ANGEBOT
Offene Anlaufstelle
- Bei Fragen rund im die Entwicklung des Kindes können sich Eltern/Personensorgeberechtigte/Bezugspersonen nach einer telefonischen Terminvereinbarung bei uns beraten lassen.
Diagnostik
- Nach der ersten anamnestischen Einschätzung, welche wir bei unserem ersten gemeinsamen Gespräch erheben, kann je nach Bedarfseinschätzung beim zuständigen Sozialamt ein Antrag auf Entwicklungsdiagnostik gestellt werden. Wir ermitteln dann mit Hilfe von standardisierten Testverfahren und ihren Einschätzungen den Entwicklungsstand des Kindes.
Beratung von Eltern/Bezugspersonen
- Wir beraten Sie bei Bedarf und entwickeln mit Ihnen gemeinsam Förderziele, die wir im gemeinsamen Prozess umsetzen und stetig überprüfen und anpassen.
Netzwerkarbeit
- Alle Systeme des Kindes sind eng im Prozess der Frühförderung einbezogen (Familie, Kindertageseinrichtung, Therapeuten, Familienhilfen, Kinderärzte, Schule etc.).
Ambulante oder Mobile Frühförderung
- Die Frühförderung findet gemeinsam mit dem Kind und den Eltern/Personensorgeberechtigten/Bezugspersonen statt. Dies kann Zuhause, in unseren Räumlichkeiten oder im Kindergarten stattfinden.
Heilpädagogische oder Interdisziplinäre Frühförderung
- Benötigt ein Kind neben der heilpädagogischen Förderung auch therapeutische Angebote (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie), so können wir diese ohne Rezept, mit Hilfe eines Förder- und Behandlungsplans in Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt anbieten.
Förderumfang
- Eine Fördereinheit mit dem Kind und der Familie dauert 45 Minuten, gewöhnlich wird/werden 1-2 Fördereinheit(en) pro Woche vom zuständigen Sozialamt genehmigt, kann aber je nach Entwicklung des Kindes bedarfsgerecht angepasst werden.
IQ-Test wppsi-III
- Wir haben die Möglichkeit, den IQ-Test wppsi-III durchzuführen. Sprechen Sie uns bei Bedarf/Fragen diesbezüglich gern an.
Empfehlung zum Umgang mit den Medien
- In unserem Flyer haben wir Empfehlungen für Sie zusammengetragen